BNK/BNG (QNG) Kriteriensteckbriefe


 

 

19 Kriteriensteckbriefe BNK/BNG und QNG Anforderungen:

Für den Erhalt des BNK/BNG (QNG) Zertifikats sind die Mindestanforderungen der BNK Kriteriensteckbriefe (mindestens 1 Punkt pro Steckbrief, 50% Gesamterfüllungsgrad) sowie die  zusätzlichen QNG Anforderungen erforderlich. Die genauen Zielwerte für Ihr Bauvorhaben erhalten Sie von Ihrem BNK/BNG Auditor:in. Generell gilt: Bitte verwenden Sie immer die aktuelle Version der Normen und Richtlinien auf die in den Steckbriefen verwiesen wird.

Neu ab dem 01.01.2023:

  • Die Beschränkung des BNK Systems auf maximal fünf Wohneinheiten ist aufgehoben. Ab dem 01.01.2023 können nun alle Wohngebäudegrößen nach BNK/ BNG zertifiziert werden. Ab sechs Wohneinheiten erfolgt die Zertifizierung mit dem BNG Gütesiegel (Bewertungssystem Nachhaltige Gebäude)! Grundlage stellen die Kriteriensteckbriefe des BNK-Systems dar. Bitte beachten Sie hierbei die Vorgaben in den jeweiligen Steckbriefen.
  • Ab 01.01.2023 treten die ergänzten QNG-Anforderungen für den Neubau von Wohngebäuden (WG23) im Rahmen der Einführungsphase in Kraft. Bitte beachten Sie die neuen QNG Anforderungen ab 01.01.2023! – Hinweise zu den QNG-Updaten

Definition:

BNK (QNG) Gütesiegel: Wohngebäude mit 1 bis 5 Wohneinheiten

BNG (QNG) Gütesiegel: Wohngebäude größer als 5 Wohneinheiten

 

1. Soziokulturelle und funktionale Qualität

1.1.1 Wohngesundheit: Innenraumhygiene
QNG Schadstoffvermeidung in Baumaterialien (ANF3-1, WG23, S.9)
QNG Anhang 313 Schadstoffvermeidung
1.1.2 Wohngesundheit: Trinkwasserhygiene
1.2.1 Sommerlicher Wärmeschutz
1.3.1 Tageslichtverfügbarkeit
1.4.1 Schallschutz
1.5.1 Haustechnik: Bedienfreundlichkeit und Informationsgehalt der Steuerung
1.6.1 Sicherheit: Präventive Schutzmaßnahmen gegen Einbruch
1.6.2 Sicherheit: Brandmeldung und Brandbekämpfung
1.7.1 Barrierefreiheit
QNG Barrierefreiheit (ANF4, WG1, S.10 – mehr als 5 Wohneinheiten)

BBSR Planungsgrundlagen zur Vorbereitung
von altengerechten Wohnungen ready kompakt

2. Ökonomische Qualität

2.1.1 Ausgewählte Kosten im Lebenszyklus

3. Ökologische Qualität

3.1.1 Ökobilanz – CO2
3.1.2 Ökobilanz – Primärenergie
QNG Treibhausgas und Primärenergie (ANF-WG2, WG23, S.4, gültig ab 01.01.2023!)
Treibhausgas und Primärenergie (ANF-WG1, KN21, S.3, gültig bis 31.12.2022!)
QNG Anhang 313 LCA Bilanzregeln
3.2.1 Dezentrale Energiegewinnung
3.3.1 Einsatz von Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung
QNG Nachhaltige Materialgewinnung (ANF-WG1, WG23, S.6)
3.4.1 Einsatz von Wasserspararmaturen
3.5.1 Flächenausnutzung

4. Prozessqualität

4.1.1 Beratungsgespräch und Zielvereinbarung
4.2.1 Gebäudeakte inkl. Nutzerhandbuch
4.3.1 Qualitätssicherung

 

Allgemeine Grundlagen des BNK-Systems

Kriterienübersicht

 

Scroll to Top